# IntegratedHelp # General #### Mail-Adresse, Anzeigebild und Kennwort ändern
Sie können jederzeit Ihr Profil bearbeiten und damit Ihre persönlichen Einstellungen anpassen. Bitte klicken Sie zuerst auf das Benutzerbild rechts oben und dann auf Ihren Namen. |
Es öffnet sich dann eine Eingabemaske am Anmelde-Server: |
Nach dem Klick auf "Ändern" in der E-Mail - Zeile können Sie Ihre E-Mailadresse ändern. Durch Klick auf "Auswählen" (unterhalb des Profilbildes) können Sie ein anderes Bild auswählen. Beim folgenden Fenster öffnet sich bei Klick auf "Bild auswählen": |
dann ein Fenster des Windows-Explorers Ihres Arbeitsplatzes, wo Sie ein neues Bild auswählen und hochladen können: |
Durch Klick auf  wird Ihnen an die eingegebene E-Mail-Adresse ein Link zugesandt, wo Sie dann Ihr neues Passwort eingeben können. |
Im Posteingang Ihres Mailprogrammes sollten Sie dann eine Nachricht des Anmeldeservers finden. Falls nicht, überprüfen Sie bitte auch Ihren SPAM-Ordner: |
Bitte klicken Sie im E-Mail entweder auf "Passwort zurücksetzen" oder, wenn Sie das nicht mehr möchten, auf abbrechen. |
Mit einem Klick auf können Sie Ihr Konto auf dem Anmelde-Server löschen. Damit ist auch der Zugang zu ISO.web gelöscht. **Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang nach der Sicherheitsfrage nicht mehr rückgängig gemacht werden kann!** |
Eingangsstücke sind nach Übermittlung z. B. durch den LSR/SSR im Posteingang verfügbar oder werden im Anlassfall (z. B. Einlangen eines Papierdokuments) manuell angelegt.
Eingangsstücke sind nach Übermittlung z. B. durch den LSR/SSR im Posteingang verfügbar oder werden im Anlassfall (z. B. Einlangen eines Papierdokuments) manuell angelegt. |
Über die Schaltfläche  bietet ISO.web folgende Optionen, um ein Eingangsstück zu verarbeiten: |
Mit der Aktion <Teilen> wird das Eingangsstück an einem weiteren Bearbeiter/einer weiteren Bearbeiterin zur Kenntnis gebracht oder zur Stellungnahme übermittelt. Die entsprechenden Vorgabenwerden im folgenden Dialogformular gepflegt. Neben der Art (Stellungnahme, Kenntnisnahme) kann eine Kurzinformation (Anweisung) und eine Frist angegeben werden. Das Eingangsstück kann auch mit externen Empfängern geteilt werden. |
Wählen Sie die Option <Zuordnen>, um das Eingangsstück zu einem bereits bestehenden Geschäftsfall zuzuordnen. Nach Ausführen der Aktion <Zuordnen> suchen Sie im Dialogformular mit den verfügbaren Suchkriterien (Bereich, Filter) nach dem Geschäftsfall, dem das Eingangsstück zugeordnet werden soll: |
Markieren Sie den entsprechenden Geschäftsfall. Nach Ausführen der Aktion <Einordnen> ist das Eingangsstück mit dem Geschäftsfall verknüpft! |
Verwenden Sie Option <Einordnen>, um das Eingangsstück einem neuen Geschäftsfall zuzuordnen. Im ersten Verarbeitungsschritt wird festgelegt, ob ein Personalgeschäftsfall (PGF) oder ein allgemeiner Geschäftsfall (GF) angelegt wird. |
Nach Auswahl der Vorlage werden im anschließenden Dialogformular der Inhalt des Geschäftsfalles beschrieben, und es wird festgelegt, wer den Geschäftsfall bearbeiten und genehmigen soll. Für die weitere Verarbeitung des Geschäftsfalles wird auf die Anleitung [<Erstellen eines neuen Geschäftsfalles>](https://help.intercom.at/books/isoweb-knowledge-base/page/03-erstellen-eines-neuen-geschaftsfalles) und [<Weitergabe und Verteilung von Geschäftsfällen>](https://help.intercom.at/books/isoweb-knowledge-base/page/06-weitergabe-und-verteilung-von-geschaftsfallen) verwiesen. |
**Hinweis** Ob ein Eingangsstück einem Geschäftsfall zugeordnet wird oder als Eingangsstück weiter verarbeitet wird, hängt von der weiteren Bearbeitung ab. Soll das Eingangsstück ohne weitere Bearbeitung abgelegt oder nur zur Kenntnis geteilt werden, erscheint eine Zuordnung zu einem Geschäftsfall nicht unbedingt notwendig. Soll allerdings ein Genehmigungsprozess abgebildet werden und ein Ausgangsstück zugeordnet werden, ist die weitere Verarbeitung als Geschäftsfall unerlässlich. |