Integrierte Hilfe
Eingang
Eingang
Im Eingangs-Bereich befinden sich die neu-zugestellten Aussendungen.
Hier werden Informationen wie der Betreff, Absender, Empfangszeit und die jeweiligen Schlagwörter angezeigt.
Ebenfalls kann über das "Lupen-Symbol" sortiert und nach diversen Parametern gesucht/eingegrenzt werden.
Funktionen:
Über das 3-Punkte-Icon können auch in der mobilen Ansicht Aktionen wie das Drucken der Ergebnisliste oder das Zurücksetzen der Filter durchgeführt werden.
Mehrfachauswahl:
Weiters ist es möglich durch das längere Drücken auf eine Nachricht, die Mehrfachauswahl zu aktivieren und eine beliebige Anzahl an Nachrichten zu selektieren und zu bearbeiten.
Löschen durch Wischen:
Durch das Wischen nach links kann die Nachricht aus dem Eingang gelöscht werden.
Nachrichtendetails:
In der mobilen Ansicht sind die beschriebenen Aktionen über die im Screenshot ersichtlichen Buttons auszuführen.
1.) Ablegen: Dadurch wird die Nachricht in die Ablage verschoben.
2.) Löschen: Die Nachricht wird in den Papierkorb verschoben, kann jedoch jederzeit wiederhergestellt werden.
3.) Ungelesen/Gelesen: Markiert die Nachricht in der Eingangsliste als ungelesen oder als gelesen. (Wird eine Nachricht für 5-Sekunden geöffnet, so geht der Status automatisch auf gelesen)
Desktop-Ansicht
Funktionen:
Über das Burger-Menü (Funktionen) können unterschiedliche Aktionen wie das Drucken der Ergebnisliste, Speichern der Liste als CSV oder Excel oder das Zurücksetzen der Filter durchgeführt werden.
Mehrfachauswahl:
Weiters ist es möglich mehrere Nachrichten zu selektieren (Checkbox neben dem Betreff) und zu bearbeiten.
Nachrichtendetails:
Neben dem Betreff, den Anhängen und den dazugehörigen Artikeln, stehen in der Detailansicht einer Nachricht verschiedene Aktionen zur verfügung.
1.) Ablegen: Dadurch wird die Nachricht in die Ablage verschoben.
2.) Löschen: Die Nachricht wird in den Papierkorb verschoben, kann jedoch jederzeit wiederhergestellt werden.
3.) Ungelesen/Gelesen: Markiert die Nachricht in der Eingangsliste als ungelesen oder als gelesen. (Wird eine Nachricht für 5-Sekunden geöffnet, so geht der Status automatisch auf gelesen)
Mobile Ansicht:
Ablage
Ablage:
In diesem Bereich befinden sich die abgelegten Nachrichten.
Wie auch im Eingang, stehen diverse Funktionalitäten zum eingrenzen und exportieren der Nachrichten zur Verfügung.
Nachrichtendetails:
Neben dem Betreff, den Anhängen und den dazugehörigen Artikeln, stehen in der Detailansicht einer Nachricht verschiedene Aktionen zur verfügung.
1.) Wiederherstellen: Dadurch wird die Nachricht erneut in den Eingang verschoben.
2.) Löschen: Die Nachricht wird in den Papierkorb verschoben, kann jedoch jederzeit wiederhergestellt werden.
3.) Ungelesen/Gelesen: Markiert die Nachricht in der Eingangsliste als ungelesen oder als gelesen. (Wird eine Nachricht für 5-Sekunden geöffnet, so geht der Status automatisch auf gelesen)
Mobile Ansicht:
In der mobilen Ansicht sind die beschriebenen Aktionen über die im Screenshot ersichtlichen Buttons auszuführen.
1.) Wiederherstellen: Dadurch wird die Nachricht in die Ablage verschoben.
2.) Löschen: Die Nachricht wird in den Papierkorb verschoben, kann jedoch jederzeit wiederhergestellt werden.
3.) Ungelesen/Gelesen: Markiert die Nachricht in der Eingangsliste als ungelesen oder als gelesen. (Wird eine Nachricht für 5-Sekunden geöffnet, so geht der Status automatisch auf gelesen)
Papierkorb
Papierkorb:
In diesem Bereich befinden sich die gelöschten Nachrichten.
Diese können bei Bedarf wiederhergestellt und in den Eingang verschoben werden.
Nachrichtendetails:
Neben dem Betreff, den Anhängen und den dazugehörigen Artikeln, stehen in der Detailansicht einer Nachricht verschiedene Aktionen zur verfügung.
1.) Wiederherstellen: Dadurch wird die Nachricht erneut in den Eingang verschoben.
2.) Ungelesen/Gelesen: Markiert die Nachricht in der Eingangsliste als ungelesen oder als gelesen. (Wird eine Nachricht für 5-Sekunden geöffnet, so geht der Status automatisch auf gelesen)
Mobile Ansicht:
In der mobilen Ansicht sind die beschriebenen Aktionen über die im Screenshot ersichtlichen Buttons auszuführen.
1.) Wiederherstellen: Dadurch wird die Nachricht erneut in den Eingang verschoben.
2.) Ungelesen/Gelesen: Markiert die Nachricht in der Eingangsliste als ungelesen oder als gelesen. (Wird eine Nachricht für 5-Sekunden geöffnet, so geht der Status automatisch auf gelesen)
Archiv
Archiv:
Der Bereich Archiv dient zum Auffinden von Rundschreiben, unabhängig des Speicherorts.
Hier werden ebenfalls vergangene Rundschreiben angezeigt, welche vor Ihrer aktiven Verwendung der Applikation versendet wurden.
Im Bereich Archiv können keine Aktionen durchgeführt werden, da es sich nur um eine allgemeine Suche/Anzeige von Rundschreiben handelt.
Mobile Ansicht:
Allgemeines
TEACHERS.direct wie eine App installieren
iOS:
Mit iOS können Sie TEACHERS.direct als Verknüpfung auf Ihrem Homescreen speichern und wie eine App öffnen. Folgen Sie diesen Schritten, um dies zu tun:
Schritt 1: Öffnen Sie Safari
Öffnen Sie die Safari-App auf Ihrem iPhone oder iPad.
Hinweis: Diese Funktion ist nur in Safari verfügbar, nicht in anderen Browsern wie Chrome oder Firefox.
Schritt 2: Website aufrufen
Schritt 3: Teilen-Symbol auswählen
Tippen Sie auf das Teilen-Symbol (ein Quadrat mit einem Pfeil nach oben), das sich in der unteren Symbolleiste befindet.
Schritt 4: "Zum Home-Bildschirm" auswählen
Scrollen Sie im Teilen-Menü nach unten oder zur Seite, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" finden.
Wenn Sie die Option nicht sehen, scrollen Sie weiter oder prüfen Sie, ob sie über "Mehr" hinzugefügt werden kann.
Schritt 5: Namen festlegen
Geben Sie einen Namen für die Verknüpfung ein. Dieser Name wird auf dem Homescreen unter dem Icon angezeigt.
Schritt 6: Hinzufügen
Tippen Sie auf "Hinzufügen", um die Verknüpfung zu erstellen.
TEACHERS.direct wird nun als Icon auf Ihrem Homescreen angezeigt.
Schritt 7: Website wie eine App öffnen
Tippen Sie auf das neue Icon, um die Website zu öffnen. Sie wird im Vollbildmodus ohne Safari-Bedienleisten angezeigt, ähnlich wie eine App.
Android:
Mit Android können Sie TEACHERS.direct als Verknüpfung auf Ihrem Homescreen speichern und direkt öffnen, ähnlich wie eine App. Hier erfahren Sie, wie das geht:
Schritt 1: Öffnen Sie den Browser
Öffnen Sie den Browser Ihrer Wahl, z. B. Google Chrome, Firefox oder einen anderen.
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf Google Chrome, da dieser häufig vorinstalliert ist. Die Schritte können bei anderen Browsern leicht abweichen.
Schritt 2: Website aufrufen
Schritt 3: Menü öffnen
Tippen Sie auf das Menü-Symbol (drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Bildschirms).
Schritt 4: "Zum Startbildschirm hinzufügen" auswählen
Wählen Sie die Option "Zum Startbildschirm hinzufügen" aus dem Dropdown-Menü.
Hier haben Sie die Auswahl "Installieren" oder "Verknüpfung erstellen".
Wählen Sie nun "Installieren" aus.
Hinweis: Falls Sie die Option nicht sehen, prüfen Sie, ob die Website eine entsprechende Unterstützung bietet.
Schritt 5: Hinzufügen
Tippen Sie auf "Installieren". Abhängig von Ihrer Android-Version kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, das Icon per Drag & Drop auf eine Position auf Ihrem Homescreen zu ziehen.
Schritt 6: Website wie eine App öffnen
Tippen Sie auf das neue Icon auf Ihrem Homescreen, um TEACHERS.direct zu öffnen. TEACHERS.direct wird im Vollbildmodus dargestellt, ähnlich wie eine App.
Anträge
- Aktuell können über TEACHERS.direct folgende Anträge eingebracht werden:
- Ansuchen um Weiterverwendung
- Antrag um Versetzung
- Antrag zur Kontoerklärung
Erstellen eines Antrages Mobil:
1.) Gehen Sie zu Beginn auf den Menü Punkt Anträge
2.) Klicken Sie auf as <+> Symbol um einen neuen Antrag zu erstellen.
3.) Wählen Sie das jeweilige Dienstverhältnis und den jeweiligen Antrag aus der Liste.
4.) Befüllen Sie die Daten der jeweiligen Antragsart und speichern diese.
5.) Sie haben nun die Möglichkeit den Antrag zu versenden (grüner Papierflieger) oder weiter zu bearbeiten (Bleistift).
Optional: Ein bereits versendeter Antrag kann jederzeit wieder zurückgezogen werden.
Eine genaue Videoanleitung zu den verschiedenen Anträgen finden Sie unter folgendem Link: https://vimeo.com/user/217056035/folder/23934956?isPrivate=false
Erstellen eines Antrages Desktop:
1.) Gehen Sie zu Beginn auf den Menü Punkt Anträge
2.) Klicken Sie auf "+ Antrag" im rechten oberen Bildschirmbereich um einen neuen Antrag zu erstellen.
3.) Wählen Sie das jeweilige Dienstverhältnis und den jeweiligen Antrag aus der Liste.
4.) Befüllen Sie die Daten der jeweiligen Antragsart und speichern diese.
5.) Sie haben nun die Möglichkeit den Antrag zu versenden (grüner Papierflieger) oder weiter zu bearbeiten (Bleistift).
Optional: Ein bereits versendeter Antrag kann jederzeit wieder zurückgezogen werden.